Anlagenkennzeichnung

Welche Bedeutung hat die Anlagen-Kennzeichnung?

Die Anlagenkennzeichnung (AKZ) bzw. das Anlagenkennzeichnungssystem (AKS) dient der klaren, übersichtlichen, allgemein verständlichen und fachübergreifend einheitlichen Kennzeichnung von Maschinen, Produktionsanlagen und sonstigen technischen Systemen. Der dadurch unterstützte reibungslose und sichere Betrieb sorgt aber nicht nur an jeder Stelle innerhalb der Anlage für eine problemlose Orientierung:

Eine vorschriftsmäßige Anlagen-Kennzeichnung als wesentlicher Bestandteil des Arbeitsschutzes hilft zudem auch Unfälle zu verhindern und senkt die Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungskosten während der gesamten Betriebslaufzeit von der Errichtung bis hin zum späteren Rückbau.

Eine gut geplante und ebenso gut durchgeführte Anlagenkennzeichnung unterstützt die Anlagenbeschreibung (Abbild der kompletten Anlage in Form einer Dokumentation) u.a. durch Abbildung der Anlagenstrukturen durch festgelegte Kennzeichen und ist praktisch für alle Arten von Anlagen branchenübergreifend gültig.

Das Anlagen-Kennzeichnungs-System muss für das gesamte Bedienungs- bzw. Instandhaltungspersonal durch einfache Regeln verständlich und leicht merkbar sein.

Insbesondere im Bereich der Sicherheits-Kennzeichnung, der Fluchtkennzeichnung bzw. Rettungswegkennzeichnung wird dieser Grundsatz auf alle Personen innerhalb der Anlage übertragen: Im Ernstfall muss jeder Mensch innerhalb kürzester Zeit den sichersten Weg aus dem Gefahrenbereich finden können – besonders in gefährlichen und stressbedingten Situationen.

Und so entwickelt sich die häufig als ungeliebtes Kind betrachtete Arbeit zu diesem Themenkomplex schnell zu einer ernstzunehmenden Herausforderung, die viel Know-how, Erfahrung und vor allem genügend zeitliche Ressourcen benötigt.